Start

Willkommen bei funky!

Das Projekt für mehr Medienkompetenz

funky – das Zeitungsprojekt der Berliner Morgenpost – unterstützt Lehrer:innen der 3. bis 12. Klassen bei der Vermittlung von Medienkompetenz im Unterricht, und zwar crossmedial und in vielen Fächern. Es hilft Schüler:innen, souverän durch die Medienlandschaft zu navigieren, schult sie darin, die Qualität von Informationen zu beurteilen, und stärkt dabei ganz nebenher ihre Lese- und Schreibfähigkeiten.

Alles ist funky!

„MEDIACAMPUS“ heißt seit vergangenem Jahr „funky“. Bei dem kostenlosen Medienprojekt können Lehrer:innen mit ihren Klassen die tägliche Zeitung sowie viele praktische Vorschläge zur Vermittlung von Medienkompetenz nutzen.

Mit Ihrer Teilnahme am Medienprojekt erhalten Sie

  • die digitale Tageszeitung im Projektzeitraum kostenlos für alle teilnehmenden Schüler:innen
  • praxisnahe und tagesaktuelle Unterrichtsmaterialien
  • aktuelle Arbeitsbögen mit Tipps zum Einsatz der Zeitung sowie digitaler Lernmethoden
  • Diskussionsimpulse zu Brennpunktthemen der Berichterstattung
  • Wettbewerbe, Smartphone-Aktionen und für Ihre Schüler:innen die Möglichkeit, eigene Artikel zu schreiben
  • Webinare, Teilnahmeurkunden, Presseausweise, Partnerbesuche und vieles mehr

funky – Das Medienprojekt

Das Medienprojekt funky möchte Sie als Lehrkraft dabei unterstützen, Ihre Schüler:innen an einen verantwortungsvollen Umgang mit Informationen heranzuführen.

Wie arbeiten Journalist:innen? Was dürfen sie, an welche Grenzen müssen sie sich halten? Wie unterscheidet sich die Arbeitsweise professioneller Redaktionen von der Praxis bei Influencer:innen? Wie kann man Fake News und manipulierten Bildern auf die Spur kommen? Wie verbreiten sich Verschwörungsmythen? Weshalb ist Pressefreiheit wertvoll?

Mit diesen und zahlreichen weiteren Fragestellungen laden die funky-Arbeitsbögen dazu ein, die Nachrichtenkompetenz der Schüler:innen zu verbessern – in der Auseinandersetzung mit verschiedenen Medien und ihren Arbeitsweisen, beim Diskutieren von Beiträgen und im Hinterfragen der Qualität von Informationen.